Schlagwort-Archiv: Apostel

Der Apostel von Buchau

Die Quelle der Geschichte über den Apostel von Buchau ist die Familienchronik der schwäbischen Herren von Zimmern, geschrieben von 1540-1566 vom Froben Christopf Graf von Zimmern(geb.1519). Das Schloss der Grafen von Zimmern stand in Meßkirch.

Screenshot 2014-01-11 23.07.37

Im „Schöttle“ steht über den Bürgermeister Daniel Buggenheu, dass dieser 1521 aus besonderem Anlass – der Kaiser forderte die Reichstände dringend auf, vollzählig in Speyer zu erscheinen – dieses mal nicht durch den Biberacher Bürgermeister sein Votum abgeben lassen wollte, sondern selbst nach Speyer zum Reichstag reiste. Hier irrt Schöttle. 1521 fand der Reichstag in Worms statt, wo über Martin Lu- ther die Reichsacht verhängt wurde, das sogenannte Wormser Edikt, ein Erlass von Kaiser Karl. Der wichtige Aufruf des Kaisers erfolgte 1526 nach Speyer, bei dessen Reichstag das Wormser Edikt ausgesetzt wurde. Es wurde beschlossen, den Ständen auch die Glaubensfrage in Verantwortung vor Gott und Kaiser zu überlassen. Darauf hin entstanden die Lutherischen Landeskirchen. 1529 erfolgte der 2. Reichstag in Speyer. Das Wormser Edikt wurde wieder einge-

führt. Verschiedene Fürsten und Reichsstädte protestierten gegen die Reichsacht von Martin Luther. Von dieser Aktion leitete sich der Begriff „Protestantismus“ ab.

Von Froben Christoph Graf von Zimmern ist bekannt, dass er sich in Speyer während eines Reichstages aufhielt. Wahrscheinlich 1540 oder 1544. 1529 dürfte er noch zu jung gewesen sein. Entweder hörte er die Geschichte vom Apostel von Buchau auf den Reichstagen oder er traf dort den Augenzeugen Graf Haug von Montfort.

Zum besseren Lesen ist der nachfolgende Text aus der Zim- merischen Chronik in das Schriftdeutsche übersetzt: „Neben anderen guten Schwänken, die sich auf diesem Reichstag zutrugen, war der von Buchau am Federsee. Da Buchau eine Reichstadt ist, war sie aufgefordert, anwesend zu sein um Beschlüsse mitzutragen. Buchau hat sich auf den vergangenen Reichstagen von anderen Städten vertreten lassen, sie war bis dahin niemals auf einem Reichstag erschienen.

Buchau schickte trotz Mangel an Vermögen ihren Bürgermeister, einen Fischer seines Handwerks. Er sollte nach Speyer reisen, um zu sehen und zu hören, wie es dort zuging und was man dort beschließen wird.

Um keine unnötigen Unkosten zu verursachen, machte er sich zu Fuß auf den Weg. Er kam also per Pedes auf dem Reichstag an. Laut seinem Auftrag hatte er sich gleich bei den anderen Gesandten der Reichsstädte vorgestellt. Diese wollten sich wegen seiner Einfalt kranklachen, welches aber nicht in seiner Gegenwart geschah.

Unter den Gesandten und Ständen wurde er nur der Apostel genannt. Nachdem sich der Reichstag lange hinzog, reiste Graf Haug von Montfort, ein Kommissar Kaiser Karls V, früher nach Hause. Er besuchte gleich seine Schwester, die als Äbtissin in Buchau lebte. Weil der Bürgermeister im Umgang mit dem Reichstag ziemlich ungeübt war, rieten ihm die Gesandten ebenfalls vorzeitig nach Hause zu gehen. Er reiste wiederum ohne Pferd heim. Graf Haug von Montfort, der sich noch in Buchau aufhielt, sah ihn in der Stadt ankommen, barschenkelig, die Strümpfe und Unterhosen ausgezogen, aber mit angezogenen Schuhen, die Hosen über die Achsel geschlagen. Graf Haug sprach ihn an, und merkte an seinem Reden, dass er früh genug zu den Beschlüssen wieder zum Reichs tag zurückkehren wolle“.

Die Geschichte kann so nicht stimmen. 1521 fand in Speyer kein Reichstag statt. Den Reichsabschied von 1542 des Reichstags in Speyer unterschreibt als Letzter der Vertreter der Stadt „Bucho am Federsehe“, der Fischer Eustachius Jeger.